Technik-Sammlung – Links zu zahlreichen Judo-Wurftechniken
(Diese Seite ist nicht vollständig und wird permanent korrigiert und verbessert)
Die deutschen Übersetzungen (in Klammern) sind nicht immer erklärend und/oder wörtliche Übersetzung. Manche Techniken tauchen auch mit unterschiedlicher Bezeichnung auf.
Es gibt auch Techniken mit unterschiedlichen Schreibweisen wie Katate-Jime und Kata-Te-Jime – wozu ich auch noch einen Japaner befragen werde.
Verbesserungsvorschläge erwünscht!
Gern auch Links zu Technik-Demonstrationen, wo noch keine Links existieren.
NAGE-WAZA – WURFTECHNIKEN (STAND-TECHNIKEN)
1. Te Waza (Hand und Schulterwürfe)
– Ippon-Seoi-Nage ( (Punkt) Schulterwurf mit eingeklemmten Arm)
– Morote-Seoi-Nage (beidhändiger Schulterwurf)
– Sode-Seoi-Nage (Kniefallwurf)
– Eri-Seoi-Nage (Schulterwurf – einseitiger Griff)
– Tai-Otoshi (Körperwurf)
– Kata-Guruma (Schulterrad) / One Handed Kata-Guruma
– Tawara-Guruma (Variante zu Kata-Guruma / nach vorne abgeworfen)
– Te-Guruma (Handrad) – Inside Te-Guruma
– Uki Otoshi (Schwebehandzug – schwebender Tropfen)
– Sukui-Nage (Schaufelwurf)
– Ushiro-Goshi (Hüftgegenwurf)
– Sumi-Otoshi (Eckenkippe)
– Morote-Gari / Ryo-Ashi-Dori (Zweihandsichel) – Mochiage-Otoshi
– Kata-Ashi-Dori (Handsichel) – Ko-Uchi-Ashi-Dori
– Kochiki-Taoshi (morschen Baum fällen)
– Kibisu-Gaeshi
——————————————
2. Koshi Waza (Hüftwürfe)
– Uki-Goshi (Hüftschwung)
– O-Goshi & Tsuri-Goshi ( großer Hüftwurf & Hüftzug)
– Koshi-Guruma (Hüftrad) vgl. Kawaishi Kubi-Nage
– Tsurikomi-Goshi (Hebezug Hüftwurf)
– Sode-Tsuri-Komi-Goshi (Ärmel heben und Hüftwurf ziehen)
Sode-Tsuri-Komi-Goshi (Variante Japan)
– Harai-Goshi (Hüftfegen)
– Hane-Goshi (Hüftspringwurf)
– Utsuri-Goshi (Hüftgegenwurf)
– Ushiro-Goshi (Hüftgegenwurf)
——————————————
3. Ashi-Waza (Fuß- bzw. Beinwürfe)
– Uchi-Mata * (Schenkelwurf) – Koshi-Uchi-Mata (Hüft-Variante)
– Ashi-Guruma (Beinrad)
– Yama-Arashi (Bergsturm)
– O-Guruma (großes Beinrad)
– O-Soto-Gari (große Außensichel) 2-Step-O-Soto-Gari
– O-Soto-Otoshi (großer Außensturz)
– O-Soto-Guruma (Seitrad)
– O-Uchi-Gari (große Innensichel) vgl. O-Uchi-Barai (inneres Sicheln)
– Ko-Uchi-Gari (kleine Innensichel)
– Ko-Soto-Gari (kleine Außensichel)
– Ko-Soto-Gake (äußeres Einhängen)
– De-Ashi-Barai (Fußfeger)
– Hiza-Guruma (Knierad) – Ude-Hiza-Guruma 2.Variation
– Sasae-Tsuri-Komi-Ashi (Fußstoppwurf) – 2te Variante
– Okuri-Ashi-Barai (Fuß nachfegen (Seitfeger)-Fegen beider Beine)
– Harai-Tsuri-Komi-Ashi (Hebezug Fuß nachfegen)
– Tani-Otoshi (Talfallzug) – Variante Nidan-Ko-Soto-Gake – 2.Variation 3.Variation
——————————————
4. Masutemi Waza (gerade Körperwürfe)
– Tomoe Nage (Kopfwurf)
– Ura Nage (Rückenwurf) – + Wettkampfvariante
– Sumi-Gaeshi (Eckenwurf) – + Wettkampfvariante
——————————————
5. Yoko-Sutemi-Waza (Seitliche Körperwürfe)
– Yoko-Guruma (Seitrad)
– Yoko-Wakare (Seitriss)
– Yoko-Otoshi (Seitfallzug)
– Uki-Waza (Seitkörperwurf)
– Soto-Makikomi (Außendrehwurf)
– Yoko-Gake (seitliches Einhängen)
——————————————
6. Techiken außerhalb der Gokyu
– Tawara-Gaeshi
– Hikkomi-Gaeshi
– Daki-Wakare (Yoko-Sumtemi-Waza)
– Tawara-Gaeshi (Reißballenwurf)
. erlaubte Wettkampfvariante
– Ko-Uchi-Gake (kleines inneres Einhängen)
– Ko-Uchi-Gaeshi
– Obi-Otoshi (mit Hilfe des Gürtels werfen / Gürtelwurf)
– Kibisu-Gaeshi
– Obi-Tori-Gaeshi – oder Obitorigaeshi
– Yama-Arashi (Gebirgssturm)
– Yoko-Tomoe-Nage (Seitlicher Kopfwurf)
– Nidan-Ko-Soto-Gake
– O-Soto-Otoshi – + 2-Step-Variante
– Seoi-Otoshi (Fumi Komi) (Schultersturz) Erklärungen
– Gyaku-Sumi-Gaeshi (Umgekehrter Eckenwurf)
– Hikikomi-Gaeshi
– Kani-Basami (Beinschere)
– Reverse Seoi-Nage (Korean-seoi – Banned IJF from 2022)
– Variante Reverse Seoi-Nage) (Umgekehrter Schulterwurf erlaubt)
Makikomi-Techniken
– O-Uchi-Makikomi / Ko-Uchi-Makikomi
– O-Soto-Makikomi (Yoko-Sutemi-Waza / vgl. Großer Außensturz)
– Hane-Makikomi (Yoko-Sutemi-Waza / Springdrehwurf mit Sturz)
– Harai-Makikomi (Yoko-Sutemi-Waza / Hüftfegen mit Sturz)
– Ko-Uchi-Makikomi (kleines inneres Mitfallen)
– Uchi-Mata-Makikomi (Yoko-Sutemi-Waza/Schenkelwurf mit Sturz)
7. Kontertechniken
– Osoto-Gari – O-Soto-Gaeshi
– Hane-Goshi – Hane-Goshi-Gaeshi
– Harai-Goshi – Harai-Goshi-Gaeshi
– Uchi-Mata – Uchi-Mata-Gaeshi
– De-Ashi-Barai – Tsubame-Gaeshi
8. Unterschiede zwischen Würfen
– Uki-Waza * Yoko-Otoshi * Tani-Otoshi
– O-Soto-Gari * O-Soto-Otoshi * O-Soto-Guruma
– Sukui-Nage * Kuchiki-Taoshi
– Kuchiki-Taoshi * Kibisu-Gaeshi
– Sumi-Gaeshi * Hikikomi-Gaeshi
– De-Ashi-Barai * Ko-Soto-Gari
9. Technik-Sammlung (Varianten)
(deformation techniques collection)
– Koshi-Otoshi, Yoko-Wakare, Kata-Guruma, Sode-Tani-Otoshi, Sode-O-Uchi-Gari
——————————————-
BODEN-TECHNIKEN – NE WAZA
Techniken, bei denen der Gegner im Boden durch z.B. Halte-, Hebel-, Würgetechniken kontrolliert bzw. zur Aufgabe gezwungen wird.
HALTEGRIFFE / OSAE-KOMI-WAZA
1. Kesa-Gatame
– Hon-Kesa-Gatame
– Kuzure-Kesa-Gatame
– Gyaku-Kesa-Gatame
– Uki-Gatame
– Makura-Kesa-Gatame
– Kata-Gatame
– Ura-Kesa-Gatame / Kashira-Kesa-Gatame?
– Ushiro-Kesa-Gatame
2. Yoko-Shio-Gatame
– Yoko-Shio-Gatame – Variante Yoko-Shio-Gatame
– Kuzure-Yoko-Shio-Gatame
– Kata-Osae-Gatame
– Mune-Gatame
– Ura-Gatame (vgl. Gyaku-Yoko-Shio-Gatame)
3. Kami-Shio-Gatame
– Kami-Shio-Gatame
– Kuzure-Kami-Shio-Gatame und Varianten
– Ura-Shio-Gatame
– Kami-Sankaku-Gatame vgl. auch Ude-Hishigi-Sankanku-Gatame
4. Tate-Shio-Gatame
– Tate-Shio-Gatame
– Kuzure-Tate-Shio-Gatame – und 2te Variante
– Tate-Sankaku-Gatame
——————————————
HEBEL / KANSETSU-WAZA
1. Juji-Gatame (Hebeln zwischen den Beinen)
(Kodokan: Ude-Hishigi-Juji-Gatame)
– Juji-Gatame (Ude-Hishigi-Juji-Gatame)
– Gyaku-Juji-Gatame
– Kami-Juji-Gatame
– Yoko-Juji-Gatame (Yoko-Ude-Hishigi)
– Othen Gatame
2. Ude-Garami (Beugehebel)
(Kodokan: Ude-Garami)
– Mune-Ude-Garami
– Gyaku-Ude-Garami
– Kesa-Garami
– Gyaku-Kesa-Garami
– Ashi-Garami *
– Hara-Garami *
– Ude-Garami-Henkawaza
– Waki-Garami *
3. Ude-Gatame (Drehstreckhebel)
(Kodokan: Ude-Hishigi-Ude-Gatame)
– Ude Hishigi-Gatame – Ude-Hishigi-Ude-Gatame (Ude-Hishigi)
– Gyaku-Ude-Gatame
– Hizi-Maki-Komi
– Kuzure-Hizi-Maki-Komi
– Mune-Ude-Gatame (Mune-Gyaku)
(Kodokan: Ude-Hishigi-Te-Gatame)
– Ude-Hishig-Te-Gatame
4. Waki-Gatame (Axelstreckhebel)
(Kodokan: Ude-Hishigi-Waki-Gatame)
– Waki-Gatame bzw. Ude-Hishigi-Waki-Gatame
– Gyaku-Waki-Gatame
5. Hara-Gatame (Hebeln mit Hilfe des Bauches)
(Kodokan: Ude-Hishigi-Hara-Gatame)
– Kesa-Hara-Gatame
– Gyaku-Hara-Gatame
– Ude-Hishigi-Hara-Gatame
6. Ashi-Gatame (Hebel mit den Beinen oder mit Hilfe der Beine)
(Kodokan: Ude-Hishigi-Ashi-Gatame)
– Ashi-Gatame
– Hiza-Gatame
– Sankaku-Jime
– Kami-Hiza-Gatame – Yoko-Hiza-Gatame
– Ryo-Hiza-Gatame – Kesa-Ashi-Gatame
– Ude-Hisigi-Ashi-Gatame
– Ude-Hishigi-Hiza-Gatame
(Kodokan: Ude-Hishigi-Sankaku-Gatame)
– Ude-Hishigi-Sankaku-Gatame
7. Kannuki-Gatame (Riegelstreckhebel bzw. Verriegeln der Arme)
– Kannuki-Gatame – Mune-Kannuki-Gatame
– Kuzure-Kami-Kannuki, – Ryu-Kannuki-Gatame
– Tate-Shio-Kannuki-Gatame
– Gyaku-Kannuki-Gatame
– Kami-Shio-Kannuki-Gatame
——————————————
WÜRGER / SHIME-WAZA
1. Juji-Jime (Kreuzwürgen oder über Kreuz würgen)
– Kami-Juji-Jime
– Nami-Juji-Jime
– Gyaku-Juji-Jime
– Tomoe-Jime
– Sode-Guruma
– Yoko-Juji-Jime
– Kata-Juji-Jime
2. Okuri-Eri-Jime (Kragenwürgen)
– Okuri-Eri-Jime
– Gyaku-Okuri-Eri (-Jime)
– Kuzure-Okuri-Eri-Jime
3. Hadaka-Jime (Würgen ohne Jacke)
– Hadaka-Jime
– Ushi-Jime
– Sode-Guruma-Jime (Freies -Verschränktes-Würgen)
– Spinning Sode-Guruma-Jime
4. Ryote-Jime (Würgen mit beiden Händen / Parallelgriff-Würgen)
– Ryote-Jime
– Maki-Komi-Jime
5. Kata-Te-Jime (Würgen vorwiegend mit einer Hand)
– Katate-Jime o. Kata-Te-Jime
– Tsukkomi-Jime
6. Ashi-Jime (Würgen mit den Beinen)
– Hasami-Jime
– Kata-Jime
– Ashi-Jime
– Kensui-Jime
– Kami-Shi-Ashi-Jime
– Kagato-Jime
– Kesa-Ashi-Jime
– Sankaku-Jime
7. Kata-Ha-Jime ( Würgen mit einem Arm kontrollieren)
– Kataha-Jime o. Kata-Ha-Jime
– Kaeshi-Jime (Rollbankwürgen)
– Gyaku-Kaeshi-Jime
– Othen-Jime
Unterschiede zwischen Haltegriffen
– Ura-Kesa-Gatame & Ushiro-Kesa-Gatame
——————————————-
BODEN-TECHNIKEN – NE WAZA
Techniken, bei denen der Gegner im Boden durch z.B. Halte-, Hebel-, Würgetechniken kontrolliert bzw. zur Aufgabe gezwungen wird.
HALTEGRIFFE / OSAE-KOMI-WAZA
1. Kesa-Gatame
– Hon-Kesa-Gatame
– Kuzure-Kesa-Gatame
– Gyaku-Kesa-Gatame
– Uki-Gatame
– Makura-Kesa-Gatame
– Kata-Gatame
– Ura-Kesa-Gatame / Kashira-Kesa-Gatame?
– Ushiro-Kesa-Gatame
2. Yoko-Shio-Gatame
– Yoko-Shio-Gatame – Variante Yoko-Shio-Gatame
– Kuzure-Yoko-Shio-Gatame
– Kata-Osae-Gatame
– Mune-Gatame
– Ura-Gatame (vgl. Gyaku-Yoko-Shio-Gatame)
3. Kami-Shio-Gatame
– Kami-Shio-Gatame
– Kuzure-Kami-Shio-Gatame und Varianten
– Ura-Shio-Gatame
– Kami-Sankaku-Gatame vgl. auch Ude-Hishigi-Sankanku-Gatame
4. Tate-Shio-Gatame
– Tate-Shio-Gatame
– Kuzure-Tate-Shio-Gatame – und 2te Variante
– Tate-Sankaku-Gatame
——————————————
HEBEL / KANSETSU-WAZA
1. Juji-Gatame (Hebeln zwischen den Beinen)
(Kodokan: Ude-Hishigi-Juji-Gatame)
– Juji-Gatame (Ude-Hishigi-Juji-Gatame)
– Gyaku-Juji-Gatame
– Kami-Juji-Gatame
– Yoko-Juji-Gatame (Yoko-Ude-Hishigi)
– Othen Gatame
2. Ude-Garami (Beugehebel)
(Kodokan: Ude-Garami)
– Mune-Ude-Garami
– Gyaku-Ude-Garami
– Kesa-Garami
– Gyaku-Kesa-Garami
(Kodokan: Ude-Hishigi-Ashi-Garami)
– Ashi-Garami *
– Hara-Garami *
– Ude-Garami-Henkawaza
– Waki-Garami *
3. Ude-Gatame (Drehstreckhebel)
(Kodokan: Ude-Hishigi-Ude-Gatame)
– Ude Hishigi-Gatame – Ude-Hishigi-Ude-Gatame (Ude-Hishigi)
– Gyaku-Ude-Gatame
– Hizi-Maki-Komi
– Kuzure-Hizi-Maki-Komi
– Mune-Ude-Gatame (Mune-Gyaku)
– Ude-Hishig-Te-Gatame
4. Waki-Gatame (Axelstreckhebel)
– Waki-Gatame bzw. Ude-Hishigi-Waki-Gatame
– Gyaku-Waki-Gatame
5. Hara-Gatame (Hebeln mit Hilfe des Bauches)
(Kodokan: Ude-Hishigi-Hiza-Gatame)
– Hiza-Gatame
– Kesa-Hara-Gatame
– Gyaku-Hara-Gatame
– Ude-Hishigi-Hara-Gatame
6. Ashi-Gatame (Hebel mit den Beinen oder mit Hilfe der Beine)
(Kodokan: Ashi-Garami / Beinhebel)
– Ashi-Gatame
– Hiza-Gatame
– Sankaku-Jime
– Kami-Hiza-Gatame – Yoko-Hiza-Gatame
– Ryo-Hiza-Gatame – Kesa-Ashi-Gatame
– Ude-Hisigi-Ashi-Gatame
– Ude-Hishigi-Hiza-Gatame
– Ude-Hishigi-Sankaku-Gatame
7. Kannuki-Gatame (Riegelstreckhebel bzw. Verriegeln der Arme)
– Kannuki-Gatame – Mune-Kannuki-Gatame
– Kuzure-Kami-Kannuki, – Ryu-Kannuki-Gatame
– Tate-Shio-Kannuki-Gatame
– Gyaku-Kannuki-Gatame
– Kami-Shio-Kannuki-Gatame
Siehe auch Grafik Stoffsammlung nach Kodokan, Kawaishi <Link>
——————————————
WÜRGER / SHIME-WAZA
1. Juji-Jime (Kreuzwürgen oder über Kreuz würgen)
– Kami-Juji-Jime
– Nami-Juji-Jime
– Gyaku-Juji-Jime
– Tomoe-Jime
– Sode-Guruma
– Yoko-Juji-Jime
– Kata-Juji-Jime
2. Okuri-Eri-Jime (Kragenwürgen)
– Okuri-Eri-Jime
– Gyaku-Okuri-Eri (-Jime)
– Kuzure-Okuri-Eri-Jime
3. Hadaka-Jime (Würgen ohne Jacke)
– Hadaka-Jime
– Ushi-Jime
– Sode-Guruma-Jime (Freies -Verschränktes-Würgen)
– Spinning Sode-Guruma-Jime
4. Ryote-Jime (Würgen mit beiden Händen / Parallelgriff-Würgen)
– Ryote-Jime
– Maki-Komi-Jime
5. Kata-Te-Jime (Würgen vorwiegend mit einer Hand)
– Katate-Jime o. Kata-Te-Jime
– Tsukkomi-Jime
6. Ashi-Jime (Würgen mit den Beinen)
– Hasami-Jime
– Kata-Jime
– Ashi-Jime
– Kensui-Jime
– Kami-Shi-Ashi-Jime
– Kagato-Jime
– Kesa-Ashi-Jime
– Sankaku-Jime
7. Kata-Ha-Jime ( Würgen mit einem Arm kontrollieren)
– Kataha-Jime o. Kata-Ha-Jime
– Kaeshi-Jime (Rollbankwürgen)
– Gyaku-Kaeshi-Jime
– Othen-Jime
Unterschiede zwischen Haltegriffen
– Ura-Kesa-Gatame & Ushiro-Kesa-Gatame
Befreiungen aus Haltegriffen / Escapes
– Kami-Shio-Gatame
– Kuzure-Kami-Shio-Gatame
– Kesa-Gatame
– Kata-Gatame
– Ushiro-Kesa-Gatame
– Uki-Gatame
——————————————